Klimaschutzmanagement

Bewahrung der Schöpfung - Unser Auftrag, unsere Verantwortung

Als Kirche tragen wir eine besondere Verantwortung für Gottes Schöpfung. Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar – ökologisch, sozial und spirituell. Mit unserem Einsatz für Klimaschutz wollen wir als Evangelischer Kirchenkreis Bochum ein Zeichen setzen: für Gerechtigkeit, für künftige Generationen und für die Achtung vor allem Leben.
Auf diesen Seiten informieren wir über unsere Klimaschutzaktivitäten, stellen Informationen bereit und laden zum Mitmachen ein. Wir möchten gemeinsam Wege finden, wie wir unseren Glauben durch nachhaltiges Handeln sichtbar werden lassen.

Hier geht es direkt zum Klimaschutzkonzept des Kirchenkreises.

Neuigkeiten

Kontakt

Claus Truberg

Klimaschutzmanager des Ev. Kirchenkreises Bochum

Westring 26a, 44787 Bochum
Tel. 0234 962904-665
Mail: claus.truberg@ekvw.de

Dr. Anja Stuckenberger

Beauftragte für Umweltfragen

Westring 26a, 44787 Bochum
Tel. 0234 962904-664
Mail: anja.stuckenberger@ekvw.de

Handlungsbereiche

Gebäude

                                                         

Mobilität

                                                         

Spiritualität

Für die Erstellung eines umfassenden Integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKSK) hat der Evangelische Kirchenkreis Bochum, zunächst für zwei Jahre befristet, Anfang November 2023 ein Klimaschutzmanagement eingerichtet. Die Stelle für das Klimaschutzmanagement wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. Projekttitel: „KSI: Klimaschutzmanagement - Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes mit Klimaschutzmanagement für den Ev. Kirchenkreis Bochum – Erstvorhaben“ (Förderkennzeichen: 67K23061).

Das Integrierte Klimaschutzkonzept des Ev. Kirchenkreises Bochum wurde vom Kreissynodalvorstand (KSV) des Kirchenkreises am 08.04.2025 verabschiedet.

Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit der beauftragten Ingenieurgesellschaft GERTEC erstellt unter der Maßgabe, den Vorgaben und Anforderungen des Fördergebers (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ zu entsprechen.

Projektbeginn war der 01.11.2023, das Projekt endet am 31.10.2025. 

Das "Integrierte Klimaschutzkonzept" 2025 kann hier heruntergeladen werden.

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.