Schulungen

Alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden in der evangelischen Kirche in Bochum nehmen an den Schulungen "hinschauen - helfen - handeln" teil. Die Schulungen werden von ausgebildeten Multiplikatorinnen im Gestaltungsraum durchgeführt und sind verpflichtend.

Nachfolgend finden Sie die Schulungstermine für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende und Mitarbeitende in OGS. 

Ab Herbst 2025 werden sowohl die Grundlagen- bzw. Basisschulungen sowie Aufbauschulungen angeboten. Die Aufbauschulungen sind nur für eine bestimmte Personengruppe verpflichtend. Unten erfahren Sie dazu mehr. 

Anmeldung

Mit einem Klick auf einen Termin gelangen Sie zu weiteren Details zu der Schulung und der Möglichkeit sich anzumelden. Im Anschluss an die Anmeldung erhalten Sie einen Bestätigungslink. Dieser muss angeklickt werden, erst dann ist die Anmeldung vollständig.

Aufbauschulungen für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende

Das EKD-Fortbildungsprogramm "hinschauen - helfen - handeln" besteht aus verschiedenen Modulen, die aufeinander aufbauen. Neben der Grundlagen- oder Basisschulung werden ab Herbst auch Aufbauschulungen angeboten. Diese Aufbauschulungen richten sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende mit Kontakt zu Minderjährigen und Volljährigen in Abhängigkeitsverhältnissen sowie an Personen mit Leitungsfunktion. Durch die Presbyterien wird festgelegt, wer in den jeweiligen Gemeinden zu dieser Zielgruppe gehört. Diese Personen müssen alle Aufbauschulungen besuchen, wobei die Reihenfolge variabel sein kann. 

Schulungen für OGS-Mitarbeitende

Basisschulungen für alle Mitarbeitenden der OGS Bochum/Herne ohne gültiges Zertifikat

Aufbauschulungen für alle Mitarbeitenden der OGS Bochum/Herne mit gültigem Zertifikat der Basisschulung

 

 - Eine Veröffentlichung der Termine für die zweite Jahreshälfte erfolgt zeitnah. -

 

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Wochentage und Uhrzeiten, zu denen die Schulungen stattfinden.

Warum finden die Schulungen als Präsenz-Termine (und nicht online) statt?

Die Schulungen "hinschauen - helfen - handeln" sind Teil eines EKD-weiten, standardisierten Fortbildungsprogramms. Ziel ist es, sich bewusst mit den Themenfeldern aus der präventiven Arbeit zum Schutz vor sexualisierter Gewalt auseinanderzusetzen, sich auszutauschen, um so eine Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt entwickeln zu können. Auf diese Weise soll zudem sichergestellt werden, dass in allen Gemeinden und Kirchenkreisen in der Evangelischen Kirche in Deutschland ein einheitlicher Wissensstand besteht.

Die Auseinandersetzung mit dem Thema sexualiserte Gewalt kann starke Gefühle und Reaktionen auslösen. Deshalb sieht das Fortbildungsprogramm aus fachlichen Gründen Schulungen in Präsenz statt online vor. In Präsenzschulungen können die Multiplikatorinnen direkt auf dieses Verhalten reagieren und auf den individuellen Bedarf der Teilnehmenden eingehen.