Sternstundenmomente durch Bewegung

Sternstundenmomente durch Bewegung

Sternstundenmomente durch Bewegung

# Neuigkeiten

Sternstundenmomente durch Bewegung

Blau-Weißer Bewegungsraum bringt Kita-Kinder in Schwung und steht im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Es ist wuselig in der evangelischen Kita Finefraustraße und die Vorfreude der elf Vorschulkinder ist spürbar: Schnell in die Sportkleidung geschlüpft, passende Schuhe an und los geht’s. Gemeinsam mit Angelina Biela und Marco Vogl vom VfL Bochum bilden die Kinder einen Kreis, halten sich an den Händen, während ein Kind als „Katze“ versucht, die „Maus“ zu fangen. „Schneller, schneller“ oder „los, Noah, du schaffst es“, ertönen Anfeuerungsrufe. 

Nach der Aufwärmphase geht es nach draußen. Im Park hinter der Kita packen die beiden Mitarbeitenden des VfL ein buntes Schwungtuch und jede Menge Bälle aus ihrer Tasche. Mehr braucht es nicht für eine halbe Stunde Bewegung an der frischen Luft und jede Menge Spaß dabei. 

Die besondere „Sportstunde“ ist eine Aktion des „Blau-Weißen Bewegungsraums“. Mit dem Projekt möchte der VfL Bochum ein niedrigschwelliges und sportartenübergreifendes Bewegungsangebot machen für Kitas, Schulklassen und soziale Einrichtungen. Seit drei Jahren schon profitiert davon auch die Kita an der Finefraustraße. „Wir sind hier sowieso sehr bewegungsaffin“, erzählt Elke Finger-Zirkler. Trotzdem ist die Zeit mit Angelina Biela und Marco Vogl für die Vorschulkinder ganz besonders. Einmal in der Woche kommen die beiden nach Hordel und haben Spiele und Aktionen im Gepäck, um die Vorschulkinder der Kita in Bewegung zu bringen. 

Und Noah, Mattis, Emilie und die anderen haben sichtlich Spaß daran – und die beiden Übungsleitenden schon nach wenigen Wochen ins Herz geschlossen. „Ich will neben Marco laufen“, heißt es und beim abschließenden Fußballspiel wollen alle in seinem Team spielen. Der Bewegungsraum ist fester Bestandteil im Kita-Alltag geworden und Marco Vogl wirkte selbstverständlich auch beim Abschiedsfest der letztjährigen Vorschulkinder vor den Sommerferien mit. 

Ein besonderer Besucher macht sich an diesem Tag Mitte September außerdem auf den Weg nach Hordel: Als Maskottchen Bobbi Bolzer den Platz betritt, bricht sofort großer Jubel aus. Der Grund für den Besuch und auch für das Filmteam, das die Sportstunde heute begleitet: Der „Blau-Weiße Bewegungsraum“ hat es – wie sieben weitere deutschlandweite Projekte – in das Finale des Deutschen Kita-Preises 2025 in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ geschafft. Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der DFL Stiftung, dem Didacta-Verband, der Marke ELTERN, der Heinz und Heide Dürr Stiftung und der Soziallotterie freiheit+. 

Ob der VfL mit seinem Projekt, das vom VfL-Hauptsponsor Vonovia unterstützt wird, ausgezeichnet wird, stellt sich bei der Preisverleihung am 27. November heraus. Unabhängig davon ist das Projekt aber für Bochum und alle Kinder, die daran teilnehmen können, ein ganz großer Gewinn. Die positiven Effekte von Bewegung – neben der Verbesserung der körperlichen Gesundheit unter anderem auch die Förderung von Teamfähigkeit und Empathie, Stärkung des Selbstbewusstseins und verbesserte Konzentrationsfähigkeit – nimmt Elke Finger-Zirkler im Alltag mit den Kindern unmittelbar wahr: „Zu sehen, wie viel Spaß die Kinder einerseits an der Bewegung haben, aber auch, wie sehr sie anschließend runterfahren und ganz ruhig werden – das sind echte Sternstundenmomente.“

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed