Mitten im Leben begleiten

Mitten im Leben begleiten

Mitten im Leben begleiten

# Neuigkeiten

Mitten im Leben begleiten

Ehrenamtliche für seelsorgliche Begleitung gesucht

Menschen in schwierigen Situationen zur Seite stehen und ihnen Unterstützung und Trost bieten – das ist eine der Aufgaben und Bedeutungen von Seelsorge. Die Evangelische Kirche in Bochum sucht für einen Ausbildungskurs nun Personen, die bereits im Krankenhaus, Altenheim oder in Kirchengemeinden ehrenamtlich tätig sind und mehr über Seelsorge lernen möchten. Auch für Menschen, die das in Zukunft gern tun möchten und noch den richtigen Anfang suchen, ist der Kurs geeignet. Interessierte können bei einem Info-Abend am 11. April um 18 Uhr im Augusta-Klinikum (Bergstraße 26, 44791 Bochum, Besprechungsraum in der 6. Etage) unverbindlich mehr über die Ausbildung erfahren.

Die Qualifizierung für das Ehrenamt in der Seelsorge (QEAS) erfolgt in einem Ausbildungskurs von Mai 2025 bis März 2026. An den Ausbildungstagen und -abenden (in der Regel monatlich ein Freitagabend und der folgende Samstag) lernen die Ehrenamtlichen über aufsuchende Seelsorge, menschliches Verhalten und Fühlen und den Umgang mit Krisensituationen. Aber auch Kenntnisse über seelsorgliche Gesprächsführung, trauma- und demenzsensible Seelsorge und spirituelle Rituale stehen auf dem Kursplan. Ausführliche Informationen bietet ein Flyer, der ab sofort in Kirchengemeinden, Krankenhäusern und an anderen Orten ausliegt.

„Der Ausbildungskurs bietet ein gutes Fundament, um Menschen gezielt seelsorglich zu begleiten“, erklärt Pfarrerin Christine Jung-Borutta, die schon seit vielen Jahren als Seelsorgerin tätig ist und die Ausbildung verantwortet. „Wir suchen Personen, die anderen zur Seite stehen wollen, die offen sind für existentielle Fragen und spirituelle Themen und die sich auch selbst besser kennenlernen möchten.“ Neben theoretischen Einführungen und praktischen Übungen erfolgt während der Ausbildung auch eine direkte Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben und der eigenen Person.

Interessierte können sich mit Fragen an Christine Jung-Borutta wenden: per mail an christine.jung-borutta@ekvw.de oder telefonisch unter 01575 1010118. Die Teilnahme am Infoabend am 11. April ist unverbindlich möglich und verpflichtet nicht zur Teilnahme am Kurs. Auch im Internet sind weitere Informationen zu finden.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed