„Uns geht es hier nicht nur darum, mit Hilfe der Bienenvölker den im Gemeindebezirk Johanneskirche beliebten Honig – das ‘Johannesgold‘ - zu gewinnen. Wichtig ist uns auch, für Gottes Schöpfung, also das wichtige Zusammenspiel von Pflanze, Tier und Mensch in der Natur, zu sensibilisieren“, erklärt Annika Fink die Aufgabe der Gruppe, die sich im November 2018 gründete.
Da lag es nahe, das Imkern auch für Bildungsarbeit zu nutzen. „Das Bienensterben ist ja inzwischen ein bekanntes Thema und geht leider weiter“, betont Jens Busch: „Unsere Kulturbienen betrifft das zwar weniger. Aber wir möchten hier für die Wildbienen eintreten, deren Existenz stark gefährdet ist.“ Die „Johannes-Bienen“ werden nun bei der „Bee Academy“ zum Sympathieträger für den Erhalt dieser Artenvielfalt.
Das Bildungsangebot richtet sich an Vorschulkinder in Kindertagesstätten, Schülerinnen und Schüler an Grund- und weiterführenden Schulen. Je nach Zielgruppe steigt der Informationsumfang beim erlebnisorientierten „Blick ins Bienenvolk“, einem der Angebote. „Unser geplantes Unterrichtsangebot am Neuen Gymnasium gibt den Schülern durchaus Expertenwissen“, berichtet Jens Busch. Bei den Vorschulkindern, etwa aus dem Ev. Familienzentrum „Die Schatzinsel“ oder der Universitäts-Kindertagestätte, geht es zunächst darum, den Umgang mit Insekten überhaupt erlebbar zu machen.
Die Aufgabe bedurfte einer Anschubfinanzierung. Der „Bochum-Fonds“ von Bochum Marketing übernahm das Ende April mit 4761 Euro. Erste Anschaffungen sind nun Schutzkleidung und Bienenstöcke.
Kontakt: imkerkreis oder 0172/1701035. Weitere Informationen unter @ johanneskirche.dewww.bochum-fonds.de/projekte/beeacademy
Fritz-Wicho Herrmann-Kümper